Management Control
(Master-Programm)
Controlling ist eine Funktion, die die Führung unterstützt, insbesondere im Hinblick auf Planung, Kontrolle und ihre Verbindung zu den Informationssystemen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die Messung und das Management von Performance. Es werden ihre grundsätzlichen Möglichkeiten diskutiert (z.B. der individuellen Leistungsmessung) und anhand von Fällen ihre praktische Relevanz aufgezeigt. Neben der Analyse klassischer Konzepte der finanziellen Zielgrößen werden auch umfassendere Systemen der Leistungsmessung erarbeitet, die auch nicht-finanzielle Zielgrößen beinhalten.
Da Systeme der Leistungsmessung in vielen Unternehmen in ein institutionalisiertes Planungs- und Kontroll-System eingebettet sind, werden grundsätzliche Vorgehensweisen behandelt, wie z.B. der Aufbau eines Budgetsystems oder der Ablauf von Kontrollrechnungen.
Internationales Controlling
(Master-Programm)
In einer globalisierten Welt sind Unternehmen zunehmend international tätig. Controlling hat daher diese internationalen Aktivitäten durch entsprechende Planungen, Kontrollen und Informationen zu unterstützen. In dieser Veranstaltung stehen daher alle funktionalen, institutionalen und instrumentalen Aspekte des Controllings im Vordergrund, die sich aufgrund der internationalen Tätigkeit des Unternehmens ergeben. Beispielsweise werden kulturelle Aspekte des Controllings betrachtet, die sich z.B. durch die Kultur-Dimensionen von Hofstede beschreiben lassen, und die zu einer Reihe von Veränderungen in den Controlling-Systemen führen.
Corporate Social Responsibility
(Master-Programm)
Unternehmen sehen sich seit einer Reihe von Jahren erweiterten Anforderungen durch unterschiedliche Anspruchsgruppen gegenüber. Diese Ansprüche lassen sich mit drei Zieldimensionen beschreiben: ökonomisch, ökologisch und sozial. In marktwirtschaftlichen Systemen ist es für Unternehmen notwendig, ökonomische Ziele wie z.B. Erfolg und Liquidität zu erreichen. Ökonomische Ziele in einer CSR-Konzeption schließen jedoch viele weitere Anspruchsgruppen mit ein und gehen über eine ausschließliche Berücksichtigung der Kapitalgeber hinaus. In der Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel von ökonomischen und sozialen Zielen. Es werden sowohl Konzepte diskutiert, die beide Zieldimensionen gleichberechtigt betrachten, als auch die Konzepte vorgestellt, die ein Primat der ökonomischen Ziele annehmen.
Business Ethics
(Master-Programm)
In der Unternehmensethik werden Entscheidungen von Unternehmen unter moralischen Kriterien beleuchtet. Sie ist eine Bereichsethik, mithin wird eingehend untersucht, inwieweit die moralischen Kriterien, die sich aus den Theorien der allgemeinen Ethik ergeben, in den Zusammenhängen von Unternehmen anwenden lassen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Unternehmenspraxis lassen sich typische Probleme des Widerstreits von ökonomischen und ethischen Aspekten analysieren. Beispielsweise werden Fragen der Korruption und ihrer Begleiterscheinungen auf Basis realer Fälle erarbeitet und diskutiert. Wichtig ist es zu erkennen, dass häufig nicht individuelles Fehlverhalten sondern organisatorisches Versagen zugrunde liegt und somit umfangreiche Prozesse der Veränderung anzustoßen sind.
Wissenschaftstheorie für Sozialwissenschaften
(Doktorandenprogramm)
Wissenschaftstheorie dient Wissenschaftlern, um Kenntnisse über die Bausteine wissenschaftlicher Arbeiten, wie z.B. Begriffe, Aussagen und Theorien, zu erlangen, wissenschaftliche Aussagen kritisch zu analysieren und eine eigene wissenschaftstheoretische Position zu entwickeln. In der Veranstaltung wird sich auf wissenschaftliches Wissen in Form von Theorien und ihren Bausteinen konzentriert. Damit verbunden sind die wichtigsten kognitiven Ziele: Verstehen, Beschreibung, Erklärung, Prognose und Gestaltung. Gleichzeitig werden die Grundströmungen der Wissenschaftstheorie wie z.B. Hermeneutik, sozialer Konstruktivismus und kritischer Rationalismus und ihre Positionen analysiert.
In der Veranstaltung werden die mit diesen Zielen verbundenen theoretischen Konzepte und Strömungen diskutiert, und damit befähigt, über Begründungsansprüche von Wissenschaftlern angemessen zu diskutieren.
Article on the influence of culture on management control systems is published / Aufsatz zum Einfluss von Kultur auf Controlling-Systeme erschienen (more information click here / mehr Informationen hier klicken)
Lehrbuch zur Wissenschaftstheorie und -ethik im UTB / UVK Verlag erschienen (mehr Informationen hier klicken)