Legitimation von Unternehmen


Corporate Social Responsibility (CSR) wird als eine Möglichkeit angesehen, die Reputation oder das Image von Unternehmen zu beeinflussen. In diesem Forschungsprojekt sind wir hingegen an einer tiefer gehenden Erklärung der Wirkung von CSR-Aktivitäten interessiert. Institutionelle Theorien haben bereits seit vielen Jahren die Legitimität von Unternehmen ins Zentrum ihrer Forschung gerückt. Legitimität gilt als ein generalisiertes Urteil darüber, ob das Unternehmen wichtige Normen und Werte der Gesellschaft einhält. Es fehlen allerdings Untersuchungen, wie individuelle Urteile der Stakeholder zu Stande kommen. In einem Forschungsprojekt wenden wir uns dieser Fragestellung zu.  

Wie kommt eine generelle Legitimation von Unternehmen  auf der gesellschaftlichen Ebene (Makro-Ebene) zustande?

 

Wir sind davon überzeugt, dass hierfür die individuellen Beurteilungen notwendig sind (Schritt 1). Daher widmen wir uns zuerst dieser Mikro-Ebene, bei der die Urteile einzelner Individuen im Vordergrund stehen (sogenannte Mikrofundierung sozialer Prozesse).

 

Erst in einem zweiten Schritt lässt sich darauf aufbauend über die Aggregation von individuellen Beurteilungen forschen, die dann im dritten Schritt zu einem generalisierten Urteil über das Unternehmen führt. Mit Letzterem sind Fragen verbunden, welche Faktoren zur "Betriebslizenz" (Licence to Operate) beitragen.

 In einer ersten Untersuchung zeigen wir den Zusammenhang zwischen Innovation und Legitimität (Jahn, Eichhorn und Brühl, 2017). Hierzu urteilen in einer quasi-experimentellen Studie die Teilnehmer, wie sie Innovationen beurteilen, wenn das Unternehmen neben den sozialen Zielen auch finanzielle Ziele als Motivation ihrer Aktivitäten angeben. Für die Interpretation unserer Ergebnisse greifen wir auf die sozialpsychologische Theorie der Einstellung zurück: Zusammenfassende Bewertungen der Legitimation lassen sich als Einstellungen interpretieren. In der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Beurteilung von Legitimität von den dem Unternehmen unterstellten Motiven und der sich daraus ergebenden Glaubwürdigkeit abhing.


 Kooperationspartner: Dipl.-Psych. Melanie Eichhorn; Johannes Jahn, M.Sc.


Veröffentlichungen

Jahn, Johannes, Eichhorn, Melanie, Brühl, Rolf: How do individuals judge organizational legitimacy? Effects of attributed motives and credibility on organizational legitimacy, in: Business & Society, 59(3), 2020, S. 545-576 (zum Artikel). 

 


Weitere Aktivitäten

Unser Forschungsprojekt ist Teil des Forschungszentrums Nachhaltigkeit der ESCP Europe (Research Center on Sustainability at ESCP Europe), die sich den Fragen von Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen widmet.