Shared Service Center

Shared Service Center sind eine organisatorische Variante, die eingerichtet werden, um Vorteile in der Abwicklung von Dienstleistungen innerhalb von meist international tätigen Unternehmen zu erzielen. Die Internationalisierung geht in der Regel mit einer hohen Dezentralisierung einher, d.h., in den dezentralen Geschäftseinheiten werden viele gleiche oder ähnliche Prozesse durchgeführt. In einem Unternehmen mit 100 Auslandsgesellschaften bedeutet dies, dass Dienstleistungen in vielfacher und meist sehr unterschiedlicher Form durchgeführt werden. Shared Service Center bündeln diese Dienstleistungen in einer eigenständigen Geschäftseinheit, um Qualitätsverbesserung und Kostenvorteile zu erreichen. Typisch für Shared Service Center sind Einheiten, die Prozesse in der Personalverwaltung, des Rechnungswesens oder der Informationstechnologie abwickeln. Das Spektrum der unterstützenden Prozesse umfasst jedoch bei einigen Unternehmen eine zunehmende Anzahl von Dienstleistungen.

 

 

 

 

Schätzungen gehen davon aus, dass es weltweit bis zu 5.000 Shared Service Center gibt. Sie befinden sich über die Welt verteilt, mit Schwerpunkten in Europa und Nord-, Mittel- und Südamerika sowie zunehmend Asien.

Bisherige Forschung zu Shared Service Center ist jedoch nur sehr bruchstückhaft. Es fehlen Studien, die über die Auswirkungen auf die Unternehmen Aufschluss geben. Von besonderem Interesse ist es, ob mit ihrer Einrichtung die erhofften Vorteile erreicht werden. Mit einer ersten Veröffentlichung zeigen wir den Stand der wissenschaftlichen Literatur, um zukünftige Forschungsschwerpunkte zu benennen. 


Veröffentlichungen

Philipp Richter und Rolf Brühl: Shared service implementation in multidivisional or-ganizations: a meta-synthesis study, in: Journal of General Management, Jahrgang 46, Heft 2, 2021, S. 73-90 (zum Artikel). 

 

 

Rolf Brühl, Daniel Dornbusch, Karsten Hoyer, Konstanze Hölker, Thomas Laux, Robert Lieglein, Claus Peter Schründer, Stefan Troßbach: Human Resource Management in digitalisierten SSOs, in: Erfolgreiche digitale Transformation von Shared Services, hrsg. v. Thomas M. Fischer und Kai-Eberhard Lueg, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jahrgang 71, Sonderheft 74, 2020, S. 75-125 (zum Artikel). 

 

Richter, Philipp, Brühl, Rolf: Ahead of the game: Antecedents for the success of shared service centers, in: European Management Journal, 38(3), 2020, 477-488  (zum Artikel).

 

 

Arbeiskreis Shared Services (2017) Digitale Transformation und Leadership in Shared Service Organisationen, in: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation, hrsg. v. Stefan Krause, Bernhard Pellens, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 69(Sonderheft 72), 2017, S. 29 - 48 (zum Artikel). 

 

Brühl, Rolf, Kajüter, Peter, Fischer, Thomas M., Hirsch, Stefan, Dornbusch, Daniel, Hoff-mann, Jörg, Vollmer, Marcell: Shared Services – Relevanz, Ziele und Entwicklungs-stand, in: Erfolgreiche Führung von Shared Services, hrsg. v. Fischer, Thomas M., Voll-mer, Marcell, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 69(Sonderheft 70), 2017, S. 3-23 (zum Artikel).

 

Kajüter, Peter, Brühl, Rolf, Finken, Thorben, Steuernagel, Martin, Troßbach, Stefan, Vollmer, Marcell: Konstitutive Entscheidungen zur Vorbereitung der SSC-Implementierung, in: Erfolgreiche Führung von Shared Services, hrsg. v. Fischer, Thomas M., Vollmer, Mar-cell, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 69(Sonderheft 70), 2017, S. 25-59 (zum Artikel).

 

Richter, Philipp, Brühl, Rolf: Shared service center research: A review of the past, present, and future, in: European Management Journal,, 35(1), 2017, S. 26-38 (zum Artikel).

 


Weitere Aktivitäten

Ich bin Mitglied im Arbeitskreis Shared Service Center der Schmalenbach-Gesellschaft, der sich diesem Thema widmet.