Aufsätze

Arbeiskreis Shared Services (2017): Digitale Transformation und Leadership in Shared Service Organisationen, in: Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation, hrsg. v. Stefan Krause, Bernhard Pellens, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 69(Sonderheft 72), 2017, 29 - 48 (link to the article). 

 

Die Digitalisierung erfordert auch von Shared Service Organisationen (SSO), ihre Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Prozesse anzupassen. In diesem Beitrag wird zunächst die Wirkung der Digitalisierung auf Shared Services erläutert. Weiterhin werden die Erfolgsfaktoren beschrieben, die sich für SSOs aus der digitalen Transformation ergeben. Anschließend werden ausgewählte neue Geschäftsmodelle für Shared Services vorgestellt, durch die aus der Digitalisierung entstehende Chancen genutzt werden. Zuletzt werden Herausforderungen für das Management und die Mitarbeiter der SSO beschrieben, die zu bewältigen sind, um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen und die identifizierten Erfolgspotenziale zu verwirklichen.

 

Greve, J.; Ax, C.; Bedford, D. S.; Bednarek, P.; Brühl, R.; Dergård, J.;Ditillo, A.; Dossi, A.; Gosselin, M.; Hoozée, S.; Israelsen, P.; Janschek, O.; Johanson, D.; Johansson, T.; Madsen, D.; Malmi, T.; Rohde, C.; Sandelin, M.; Strömsten, T.; Toldbod, T.; Willert, J.: The impact of society on management control systems, in: Scandinavian Journal of Management, 33(4), 2017, pp. 253-266 (link to the article). 

 

The aim of this study is to investigate whether certain types of management control systems (MCSs) dominate in certain societies (socio-cultural contexts) and whether the effectiveness of a given type of MCS varies depending on the socio-cultural setting—the society—in which it operates. The study focuses on three socio-cultural groups and the corresponding institutional contexts (an Anglo-Saxon group, a Central European group, and a Northern European group) and three MCS styles, or types (delegated bureaucratic control, delegated output control, and programmable output control). We use unique data from a cross-national, interview-based survey encompassing 610 strategic business units from nine countries (seven European countries plus Canada and Australia). The idea that firms tend to adapt MCSs to the socio-cultural context does not gain empirical support in this study. No significant differences in the distribution of MCSs between the three socio-cultural groups are noted. However, we do find that programmable output control has a more positive impact on effectiveness in Anglo-Saxon cultures, while delegated output control has a more positive impact on effectiveness in Northern Europe. Taken together these findings indicate that distinct differences between societies make a particular MCS design more appropriate in a given society, but where such differences are not dramatic (as in the present case), multiple MCS designs can be found in the same society.

 

Brühl, Rolf, Kajüter, Peter, Fischer, Thomas M., Hirsch, Stefan, Dornbusch, Daniel, Hoffmann, Jörg, Vollmer, Marcell: Shared Services – Relevanz, Ziele und Entwicklungsstand, in: Erfolgreiche Führung von Shared Services, hrsg. v. Fischer, Thomas M., Vollmer, Marcell, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 69. Jg., Sonderheft 70, 2017, S. 3-23 (link to the article).

 

Shared Service Center werden in Unternehmen implementiert, um Unterstützungsprozesse, wie Buchhaltung, Personalverwaltung oder IT, in einer selbstständigen Organisationseinheit zu zentralisieren. Wesentliche Ziele der Konzentration dieser Prozesse im Shared Service Center sind Kostenreduktion und Qualitätssteigerung. Somit werden durch die Bündelung und Zentralisierung unterschiedliche Dienstleistungen zur Kernkompetenz der Shared Service Center. 

 

Kajüter, Peter, Brühl, Rolf, Finken, Thorben, Steuernagel,  Martin, Troß-bach, Stefan, Vollmer, Marcell: Konstitutive Entscheidungen zur Vorbereitung der SSC-Implementierung, in: Erfolgreiche Führung von Shared Services, hrsg. v. Fischer, Thomas M., Vollmer, Marcell, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 69. Jg., Sonderheft 70, 2017, S. 25-59 (link to the article).

 

 

Der Aufbau von Shared Service Center (SSC) ist mit einer Reihe konstitutiver Entscheidungen verbunden. Hierzu gehören vor allem die Wahl des Standortes, der Rechtsform, der Organisation sowie der Governance. Mit diesen Entscheidungen werden der Rahmen für zahlreiche Folgeentscheidungen (zum Beispiel Einstellung von Personal) festgelegt und die Weichen für den späteren Betrieb von SSC gestellt. Sie sollten daher sorgfältig vorbereitet werden, da sie grundlegend für die Erreichung der mit dem SSC verbundenen Ziele und oftmals nur schwer revidierbar sind. Nachfolgend werden diese Entscheidungskomplexe näher betrachtet.

 

Richter, Philipp, Brühl, Rolf: Shared service center research: A review of the past, present, and future, in: European Management Journal, 35(1), 2017, pp. 26-38
(link to the article).

 

 More than 75% of Fortune 500 companies have established models of shared services with the aim of gaining superior performance by cost savings and service enhancements. Despite scholars' complaints about scant shared service center (SSC) research, this study shows that the actual shortcoming in this stream concerns a high fragmentation of the academic literature (e.g., we found 137 works in the initial search and 83 works in a refined screen). In this first comprehensive literature review, we synthesize peer-reviewed articles and classify them into 4 perspectives according to their research questions (i.e., determinant, process, control, and outcome). We identify 17 major research areas across these perspectives. Additionally, we provide information on methodologies and theories. On the basis of the literature synthesis, we discuss opportunities and gaps and propose an agenda for future research. Specifically, we suggest 3 potential research directions (i.e., direct relationships, mediating, and outcome effects) regarding SSCs during their operational maturity phase.

 

Brühl, Rolf, Basel, Jörn S., Kury, Max: Vertrauensbildung durch Kommunikation – die Rolle von Verantwortung und Rechenschaft, in: Vertrauensbasierte Führung. Devise und Forschung, hrsg. v. F. Keuper und T. Sommerlatte, Wiesbaden: Gabler, 2016, S. 179-196 (link to the article).

 In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit Unternehmen mithilfe von Kommunikation Vertrauen nach Krisen wieder aufbauen können, weil Unternehmenskrisen meist mit Vertrauenskrisen einhergehen. Aufbauend auf einem Episodenmodell der Verantwortung, entwickeln wir Rechenschaftstypen, die auf die Verantwortungszuschreibung der Stakeholder zielen. Wir zeigen am Beispiel einer Pressekonferenz von Apple im Zuge der „Antennagate“ Affäre, welche Typen von Steve Jobs eingesetzt werden und diskutieren die Wirkungen dieser Taktiken auf das Vertrauen der Stakeholder.

 

Basel, Jörn, Brühl, Rolf: Choice reversal in management decisions: the seductive force of new information, in: Journal of Business Economics, 86. Jg., Heft 4, 2016, S. 243-259 (zum Artikel).

 

The way in which objectively similar information is presented influences the direction of choice and decisions. Therefore, the sequential order in which information is presented to managers may have a relevant impact on how this information is perceived and evaluated. This study examines the consequences of information pursuit on judgment and decision making (JDM) in managerial decision making. In four experimental JDM-scenarios information pursuit was realised by a step-by-step approach with a time delay in which one group had the option of waiting for additional, non-instrumental information. Results indicate that the acquisition of new information, even if it is non-instrumental, leads to choice reversals (in one out of two scenarios) or to choice enhancement (in one out of two scenarios). In line with social psychology theories, we argue that the mental costs of information gathering lets participants believe that this information is more relevant than the already known facts. Our findings contribute to managerial JDM literature and indicate that cognitive dissonance and self-affirmation can significantly impact choices and decisions during information pursuit.

 

Brühl, Rolf, Basel, Jörn S., Kury, Max: Vertrauensbildung durch Kommunikation – die Rolle von Verantwortung und Rechenschaft, in: Vertrauensbasierte Führung. Devise und Forschung, hrsg. v. F. Keuper und T. Sommerlatte, Wiesbaden: Gabler, 2016, S. 179-196 (zum Artikel).

 

In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit Unternehmen mithilfe von Kommunikation Vertrauen nach Krisen wieder aufbauen können, weil Unternehmenskrisen meist mit Vertrauenskrisen einhergehen. Aufbauend auf einem Episodenmodell der Verantwortung, entwickeln wir Rechenschaftstypen, die auf die Verantwortungszuschreibung der Stakeholder zielen. Wir zeigen am Beispiel einer Pressekonferenz von Apple im Zuge der „Antennagate“ Affäre, welche Typen von Steve Jobs eingesetzt werden und diskutieren die Wirkungen dieser Taktiken auf das Vertrauen der Stakeholder.

 

Bednarek, Piotr; Brühl, Rolf; Hanzlick, Michael: Long-range planning and cross-cultural research. A literature review, in: Global challenges of management control and reporting, Research Papers of Wrocław University of Economics, Heft 441, 2016, S. 9-20 (zum Artikel).

 

Since 1980 many empirical studies in diverse fields have used Hofstede’s [1980] framework and have tried to show that variation in cultural values leads to a variation of the researched outcomes. The purpose of this paper is to review existing literature on long-range planning and culture. This literature review shows the areas on which research has been concentrating, reveals gaps and provides directions for future research. Additionally, by scrutinizing research design issues, the aim of this paper is to guide researchers who are interested in doing studies in this area on methodological grounds as well. A general conclusion is that we still have very little knowledge of the influence of cultural values on long-range planning systems. Long-range planning as a subsystem of Management Control System has generally been studied in isolation from other controls and other contingency factors. 

 

Brühl, Rolf, Kury, Max: Rechenschaft und Vertrauen, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2014, hrsg. v. Gerhard Seicht, LexisNexis: Wien, S. 217-239.

 

 

 Externe Berichterstattung dient vielen Zwecken der Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern. In diesem Artikel beleuchten wir die Wirkungen der Berichterstattung auf das Vertrauen von Stakeholdern. Als Beispiel dienen die Briefe der Vorstände von Banken, die sich am Anfang ihrer Geschäftsberichte befinden. Ihnen lassen sich spezifische Kommunikationsinhalte entnehmen, wie sie die Verantwortung der Bank für die schlechten Geschäfte während der Finanzkrise beurteilen. Wir verwenden eine Typologie der Rechenschaft, um die Wirkungen auf das Vertrauen von Stakeholdern einzuschätzen.

 

Basel, Jörn, Brühl, Rolf: Rationality and dual process models of reasoning in managerial cognition and decision making, in: European Management Journal, Volume 31, Issue 6, 2013, S. 745-754 (zum Artikel).

 

This paper sketches important concepts of rationality for managerial cognition. It concentrates on bounded rationality and provides descriptions of the heuristics and bias program and of the fast and frugal heuristics program by Gigerenzer and colleagues. One objective is to link the underlying concept of ecological rationality in judgment and decision making with the field of management research.This area has been mostly dominated with ideas of the heuristics and biases program coined by Kahneman and Tversky with an emphasis of irrationality and lapses of people’s judgments and decisions. After an overview of the historic development in this debate on rationality, this paper concludes with the description of dual process models as a potentially unifying approach of both programs and their promising research potential for management research.

 

Hanzlick, Michael, Brühl, Rolf: Die Kopplung von Controlling-Systemen, in Controlling & Management Review, Februar 2013, Band 57, Ausgabe 2, S. 66-70 (zum Artikel).

 

 Es gibt bereits viele Beiträge zum Aufbau von Controlling-Systemen, aber nur wenige zur Kopplung einzelner Teilsysteme und den Wirkungen zwischen ihnen. Wir stellen zwei theoretische Bezugsrahmen vor, welche die optimale Gestaltung von Controlling-Systemen und die Kopplung von einzelnen Teilsystemen adressieren.

 

Brühl, Rolf, Max Kury: Alles nur Theater? Impression Management und die narrativen Teile in der externen Berichterstattung, in Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2013, hrsg. v. Gerhard Seicht, LexisNexis: Wien, S. 411-431.

 

In diesem Beitrag wird die wachsende Bedeutung der narrativen Teile in der externen Berichterstattung von Unternehmen beleuchtet. Mithilfe von soziologischen und psychologischen Theorien wird gezeigt, welche Kommunikationsziele mit narrativen Elementen in der Berichterstattung verfolgt werden (können) und welche Wirkungen zu erwarten sind. Dies wird anhand verschiedener konzeptioneller und empirischer Studien aus der Rechnungswesenforschung beleuchtet, die auf der individuellen und/oder der organisationalen Theorie-Ebene angesiedelt sind.

 

Brühl, Rolf, Osann, Mathias: Stakeholdertheorie und Neoinstitutionalismus und ihre Beiträge zur Erklärung der freiwilligen Berichterstattung am Beispiel der immateriellen Ressourcen in: Freiwillige Unternehmenspublizität, hrsg. v. Wolfgang Berens, Sonderheft der Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 21. Jg., 2011, Heft 3, S. 277-298

 

Ausgangspunkt des Artikels ist der Befund heterogener Berichterstattung über immaterielle Ressourcen, für den auf Basis einer qualitativen Fallstudienuntersuchung und theoretischer Überlegungen der Stakeholdertheorie und des Neoinstitutionalismus ein Erklärungsbeitrag geliefert wird. Es wird argumentiert, dass sich Unternehmen mit Interessen verschiedener Stakeholder konfrontiert sehen,  die aufgrund ihrer Ressourcenmacht, einen Legitimitätsdruck ausüben. Auf diesen Druck reagieren Unternehmen, indem sie versuchen durch eine Instrumentalisierung ihrer Berichterstattung ihr Image gegenüber priorisierten Stakeholdern gezielt zu beeinflussen.

 

Brühl,Rolf/Horch, Nils/Osann, Mathias: Improving integration capabilities with management control, in: European Journal of Innovation Management, 13 Jg., 2010, Heft 4, S. 385-408.

 

The purpose of this paper is to gain a deeper understanding of how companies integrate their innovation and operations processes. Referring to the dynamic capability approach, we derive an “integration capability” construct from a set of qualitative data. We expand this concept stressing the specific role of management control as a crucial part of an integration capability to align the different processes. These dynamic capabilities are crucial to gain a sustainable competitive advantage. Until now, research on integration capabilities has lacked an analysis of the role of management control; with the empirical findings, this paper shows how management control improves integration capability.

 

Brühl, Rolf: Handlungserklärungen in einer erkenntnispluralistischen Methodologie. Betriebswirtschaftliche Handlungstheorien und Methodenkombinationen, in: Mixed Methods - Konzeptionelle Überlegungen, hrsg. v. Thomas Wrona, Günther Fandel, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Sonderheft 4, 2010, S. 43-76.

 

Auf der Grundlage einer handlungstheoretischen Interpretation der Betriebswirtschaftslehre werden die beiden Konzepte „Erklären“ und „Verstehen“ in eine erkenntnispluralistische Methodologie eingebettet. Es wird gezeigt, dass eine solche Sichtweise für eine wissenschaftstheoretische Absicherung von Methodenkombination verwendet werden kann. Anhand verschiedener Typen von betriebswirtschaftlichen Handlungstheorien, insbesondere empirischen und rationalen, werden Möglichkeiten der Methodenkombination an Beispielen illustriert und ihre Fruchtbarkeit für die Forschung aufgezeigt. Abschließend werden die Folgen für die betriebswirtschaftliche Forschung diskutiert und für eine Kooperation verschiedener Paradigmen argumentiert.